Die Guido Fluri Stiftung - Die Artikel sind Persönlichkeiten gewidmet, deren Schaffen oder deren Schicksal sich mit dem Weg unserer Stiftung gekreuzt haben. Es sind Betroffene und Experten, die unsere Projekte massgeblich beeinflusst haben und zu denen wir enge Kontakte pflegen. Wir danken ihnen herzlich für ihr Engagement.

ZENTRALPLUS.CH - Soziale Fürsorge: Der Kanton Zug will Klarheit schaffen - Asyl in Walterswil: Eines der vielen Heime im Kanton Zug, in denen die so genannte «administrative Versorgung» von Kindern erfolgte.

Abstimmung: Schiffbruch für SVP und ihre Selbstbestimmungs-Initiative

Ein 17-Jähriger schreibt ein Musical über Verdingkinder

swissinfo.ch - Stärkt oder schwächt die Selbstbestimmungs-Initiative die Demokratie? - Andrea Huber: „Es gab in der Schweiz Zehntausende sogenannte 'administrativ Versorgte', die ohne Gerichtsverhandlung zum Beispiel wegen 'liederlichen Lebenswandels' weggesperrt wurden, es gab Zwangssterilisationen, Zwangsadoptionen. Diese Praxis musste wegen der Europäischen Menschenrechtskonvention 1981 eingestellt werden, es geht in Strassburg nicht um streunende Hunde, Herr Vogt, sondern um Menschenleben. Wir brauchen diesen Gerichtshof.«

TOPONLINE.CH - Bündner Erinnerungsort für die Opfer von Zwangsmassnahmen - In Chur ist ein Ort der Erinnerung für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen eingeweiht worden. Die Bündner Regierung will mit der Anlage dazu beitragen, dass die Erinnerung an die vielen Betroffenen wach bleibt.

SÜDOSTSCHWEIZ.CH - Ort der Erinnerung» eingeweiht - Was geschehen ist, soll nicht in Vergessenheit geraten. Regierungsrat Jon Domenic Parolini hat zusammen mit Opfervertretern den «Ort der Erinnerung für die Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Graubünden» eingeweiht.

 

SOLOTHURNERZEITUNG.CH - Guido Fluri ist nun ein Dr. theol. h.c. - Der Vater der Wiedergutmachung-Initiative wird von der Universität Luzern geehrt: Er bekommt von der Theologischen Fakultät den Ehrendoktortitel.

NAU.CH - Mehrere Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wehren sich gegen die Selbstbestimmungsinitative - Die Kündigung der Menschenrechte wäre ein Hohn für sie.

Zürichsee-Zeitung - Weggesperrt aus moralischen Gründen - Am Dienstag erzählte Ursula Biondi vom Unrecht, das Behörden ihr und Tausenden anderen angetan hatten. - Erst 1981 passte die Schweiz ihre Gesetze der Europäischen Menschenrechtskonvention an und verbot diese Praxis.

FM1TODAY - Medikamententests bleiben ungeklärt - In der psychiatrischen Klinik in Münsterlingen wurden Ende der 1950er Jahre Medikamente an Patienten getestet. Im Archiv von Münsterlingen sind auch Dokumente von Tests in Herisau aufgetaucht. Jetzt hat Ausserrhoden die Fakten aufgearbeitet.

SOLOTHURNERZEITUNG.CH - Von der aufwendigen Suche nach alten Akten im Solothurner Staatsarchiv

SOLOTHURNERZEITUNG.CH - «Es gab keine Wärme»: Trotzdem kann Roland Kaufmann heute sein Leben geniessen

TOP online - Ehemalige Verdingkinder erhalten Solidaritätsbeiträge früher - Die Auszahlung von Solidaritätsbeiträgen an ehemalige Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen wird beschleunigt.

NAU.CH - Ehemalige Verdingkinder erhalten bis Ende 2019 25'000 Franken -
Die Auszahlung der Solidaritätsbeiträgen für ehemalige Verdingkinder wird Ende 2019 wird der Vorgang abgeschlossen sein. Bereits 2100 Beträge wurden ausbezahlt.