Hier finden sich eine Auswahl an Medienberichten zum Thema Administrativ Versorgte und Buchtipps.
NFZ.CH– «Verlorene Kindheit»– Am Mittwoch, 22. Oktober, lädt die Gemeindebibliothek Möhlin zu einer besonderen Veranstaltung: Theresa Rohr-Steinmann, ein ehemaliges Verdingkind, berichtet von ihrer Kindheit, die von Entbehrung, harter Arbeit und seelischen Wunden geprägt war. Damit öffnet sich ein dunkles Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte, das noch immer nachwirkt.
BEOBACHTER.CH– Missbrauch im Waisenhaus Einsiedeln – Bericht enthüllt jahrzehntelanges Leid in Kinderheim– Im Kinderheim Einsiedeln herrschte ein Klima der Angst, es gab drakonische Strafen und körperliche und sexuelle Übergriffe. Der Bericht eines Forschungsteams verschafft Betroffenen Genugtuung.
GL.CH– Historische Aufarbeitung der sozialen Fürsorge – Kanton Glarus – Auch im Kanton Glarus ist zahlreichen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffenen Personen Unrecht geschehen. So wurden Minderjährige oft ohne rechtliche Grundlage in Heimen platziert und als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Sie leiden heute noch unter der erfahrenen Ungerechtigkeit und unter der oft schlechten Behandlung in Anstalten wie zum Beispiel dem Idaheim in Näfels, dem Flueblüemli in Braunwald, dem Mädchenheim Mollis, dem Haltli Mollis, der Linthkolonie Ziegelbrücke und dem Kinderheim Santa Maria in Diesbach. Bis heute fehlt allerdings ein umfassendes Bild über die damaligen Geschehnisse.
Der Kinodokumentarfilm NEBELKINDER von CORINNE KUENZLI startet ab 23. Oktober 2025 in 26 Kinos der Deutschschweiz. Die Spezialvorstellungen in Bern sind auf der Website des Kinos Rex angekündigt. Der Vorverkauf startet am 3. Oktober 2025. Siehe NEBELKINDER / Kino Trailer (2025)
SRF.CH– evangelisch-reformierte Kirche – Neuer Vorschlag für Missbrauchsstudie bei den Reformierten – Die Evangelisch-reformierte Kirche will erstmals die Erfahrungen von Betroffenen sexualisierter Gewalt sichtbar machen.
SRF.CH – 90 Jahre Nürnberger Gesetze – Wie die Universität Zürich die Rassenforschung prägte. «Wir müssen uns unserer Vergangenheit stellen»:Autor: Michael Krützen Direktor Anthropologisches Institut der Universität Zürich
Heute vor 15 Jahren am 10 September 2010 fand der Gedenkanlass mit der damaligen BR Eveline Widmer-Schlumpf im Schloss Hindelbank statt! Siehe weitere Infos:
TELEZ– Eusi Erinnerige mit Irma Frei. Als Scheidungskind kam Irma Frei in verschiedene Heims und schlussendlich in die Zwangsarbeit in einem Industriebetrieb. Mit über 80 Jahren bricht sie das Schweigen über die schwere Zeit aus ihrer Vergangenheit…
Bundesamt für Justiz – Am 31. Oktober 2025 startet die nationale Wanderausstellung «VERSORGT. VERDINGT. VERGESSEN? Geschichte(n) von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz» im Musée Historique Lausanne. Die Ausstellung beleuchtet die Schweizer Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen und ihrer Aufarbeitung und trägt sie in alle Landesregionen. Sie zeigt persönliche Lebensgeschichten, den Weg der politischen Aufarbeitung und stellt die Frage: Was tun wir heute, damit sich das Unrecht nicht wiederholt? Die Wanderausstellung gastiert bis im März 2026 in Lausanne. Danach wird sie in Luzern, Schaffhausen, Bellinzona und Bern zu sehen sein.
20MIN.CH – Schaffhausen:Geld für Verdingkinder und Opfer von Medikamentenversuchen. Betroffene von Zwangsmassnahmen und Medikamentenversuchen erhalten nun einen Beitrag vom Kanton Schaffhausen. 25'000 Franken pro Person sollen Solidarität ausdrücken.
SRF.CH – Schaffhausen entschädigt ehemalige Verdingkinder. Nach dem Bund und der Stadt Zürich ist Schaffhausen der erste Kanton, der Opfern von Zwangsmassnahmen einen Solidaritätsbeitrag für erlittenes Unrecht zugesteht.
WATSON.CH – Tessiner Priester misshandelte Kinder sexuell: «Wurde von teuflischer Präsenz verführt». Ein Tessiner Geistlicher wurde wegen neunfacher sexueller Nötigung und vierfachen sexuellen Handlungen mit Minderjährigen zu 18 Monaten bedingt verurteilt.